Thema · Christus als Fundament

Glaube, Liebe oder Hoffnung?

Manchmal bin ich überrascht, wie sehr ich vom sarkastischen Denken kritischer Zeitgenossen geprägt bin, die Glaube, Liebe und Hoffnung für „schöngeistige” Ideen halten. Glauben, das ist doch das, was man tut, wenn man zu einer Sache nichts Fundiertes weiß, oder? Liebe? Was soll das sein? Wir handeln doch alle letztlich nur zu unseren eigenen Gunsten, vielleicht noch gelegentlich gemäß unseres „selfish gene“! Und Hoffnung?! Ha! Erzähl mir von deiner Hoffnung, sobald du die Menschheit irgendwie weitergebracht hast. Wie wäre es mit einem Medizinstudium oder einer Karriere als Ingenieur?!

von David Fischer · 14.04.2022

Frau in Uniform mit Fallschirm. Mit Blick zwischen Hoffen und Bangen.
Auf welches Fundament baut die junge Fallschirmspringerin – Glaube, Liebe oder Hoffnung? Bild: kozlik_mozlik-stock.adobe.com

Wenn ich diese, Gott sei Dank langsam aus der Mode kommende, Haltung zu den christlichen Tugenden und Überzeugungen bedenke, tritt bei mir jedoch schnell etwas Verwirrung zutage. Ich denke z.B. an das errötete Gesicht eines der prominentesten modernen Atheisten „Richard Dawkins“, der immer wieder durch recht einseitig gedachte Tiraden gegen alles Religiöse auffällt und frage mich: Können oder wollen diese Menschen die christliche Botschaft nicht verstehen?

Ok. Zugegeben. Das, was wir Christen mit Glaube, Hoffnung und Liebe meinen, ist weitestgehend aus dem allgemeinen Denken und Sprachgebrauch verschwunden und oft begegnen mir Menschen, deren Konzepte von Glaube, Liebe und Hoffnung sich tatsächlich von den Anfragen aus meinem ersten Absatz in Frage stellen ließen. Deswegen denke ich, wäre es ganz sinnvoll, mal damit zu beginnen, über die Christliche Hoffnung nachzudenken. Benedikt der XVI. hat in seiner Enzyklika Spe Salvi übrigens die Grundlage für viele meiner Gedanken geliefert.

Fundament unserer Hoffnung

Also was meinen wir Christen jetzt mit Hoffnung? Im Prinzip ist die christliche Hoffnung ein Aspekt unserer Antwort auf die große Sinnfrage: Warum und wozu leben wir? Warum gibt es Leid und was kommt nach dem Tod? Dabei ist unsere Hoffnung nicht einfach grundlos, erfunden und nur deshalb verbreitet, weil sie „nett“ ist. Viel mehr fußt unsere Hoffnung hauptsächlich auf der historischen Person Jesu Christi. Er ist das Fundament unserer Hoffnung, dessen Zeugnis durch die Apostel, die ihn hier auf Erden als Menschen erlebt und begleitet haben, seine Verurteilung und Hinrichtung (zum Teil aus der Ferne) mitverfolgt haben und denen er leibhaftig als Auferstandener erschienen ist. Auf den Punkt gebracht ist diese Hoffnung: Gott sucht die Nähe zu uns und ersehnt sich unsere Antwort. Unsere Hoffnung ist also eine Beziehung.

Warum lässt uns die Beziehung zu Gott hoffen? Zunächst weil Gott den ersten Schritt getan hat! Er hat sich gezeigt und der unüberbietbare Höhepunkt dieses sich Zeigens ist Jesus von Nazareth. Unsere Beziehung ist also nicht auf ein abstraktes und/oder unnahbares Gegenüber gerichtet, sondern auf den Gott, der bei uns ist und sich berührbar macht.

Beim „Kennenlernen“ gibt es hier ein paar entscheidende Wege, wie das klappen kann. In vielerlei Hinsicht der wichtigste ist natürlich die Bibel. Besonders in den Evangelien begegnet uns Jesus, aber Gott hat sich schon im Alten Testament und auch in vielen Schriften, die nach der Zeit Jesu entstanden sind, gezeigt. Dann ist auch die Lehre der Kirche, die Jesus durch die Jahrtausende immer gesucht hat, wichtig. Wir dürfen uns gewissermaßen auf die Schultern von Riesen stellen. Außerdem das Leben und die Feiern der Kirche, denn Jesus ist „für viele“ gekommen und beruft uns damit ebenso zur Beziehung mit unseren „Gleichgesinnten“. Diese beiden Fundamente müssen dann aber noch ergänzt werden.

Hoffnung auf jemanden

Eine persönliche Jesus-Beziehung bedeutet: Meine Gottesbeziehung bleibt nicht theoretisch, quasi von den Blättern der Bibel und den kirchlichen Lehrdokumenten ablesbar, sondern ist eine praktische, im Gebetsalltag praktizierte Beziehung. So ist es z. B. möglich mit Jesus täglich seinen Plan für den Tag zu teilen und im Gebet zu fragen: „Was ist deine Meinung dazu? Passt das? Bin ich auf dem richtigen Weg?“ Auch kann man Jesus im Gebet sehr gut das Herz ausschütten, ihm beispielsweise erzählen, wofür man sich entschuldigen möchte, oder dass einem etwas sehr schwer fällt und vieles mehr.

Unsere Hoffnung ist nun, dass diese persönliche Beziehung, auf dem Fundament der Bibel und der Gemeinschaft der Kirche gelebt, kein Hirngespinst ist, sondern ein Vorgeschmack auf das, was Gott eigentlich für uns, für die ganze Gemeinschaft der Christen hier und jetzt und dann für das Paradies geplant hat.

Besonders hervorheben möchte ich noch zwei Wege, um die Beziehung zu Jesus zu vertiefen und in der Hoffnung zu wachsen:

1. Liturgie

Die öffentliche Feier des Gottesdienstes der Kirche wirkt heutzutage auf Viele unzugänglich, lahm, aufgesetzt oder gar abstoßend schlecht. Ich fürchte, dass ich manches, was seinen Weg in die Sonntagsgottesdienste findet, nicht verteidigen kann. Trotzdem ist die Liturgie ein Einüben in „den Himmel“. Wir glauben, dass unsere ultimative Berufung die unverhüllte und unvermittelte Gemeinschaft mit Gott im Himmel ist (wen es interessiert, wie das wohl sein könnte, kann mal einen Blick in das letzte Buch der Bibel wagen). Diese Gemeinschaft lässt sich besonders in der Messe mit ihrem Rhythmus aus einstimmender Eröffnung, dem Hören des Wortes Gottes in seiner Vielfalt, dem Gedenken des Leidens, Sterbens und Auferstehens Christi in der Eucharistiefeier und schließlich der Sendung in die Welt erleben.

2. Leid

Unser Leid und das Leid in der Welt fordert uns oft heraus. Da Jesus Verurteilung, Folter, Kreuz und Tod auf sich genommen hat, ist Leid für uns aber auf gewisse Weise geheiligt. Gott hat klargemacht: Ich bin auch und besonders im Leid bei euch, obwohl dieses Leid eigentlich nicht mein ultimativer Plan ist. Das kann eine sehr bittere Pille sein. Ich will aber sagen: Von den Aufgaben und Herausforderungen unseres Lebens, die uns oft schwerfallen, bis zum Tod dürfen wir alles Schwere unseres Lebens angehen, auf uns nehmen und Sinn darin finden. Ich lerne immer mehr: das non plus ultra unserer Zeit, das Glück und der Spaß sind nur möglich als Seiten einer Medaille, deren Rückseite Verantwortung, aufopfernde Liebe und Leid sein müssen, sonst wird auch die gute Seite des Lebens schnell sinnlos, leer und blass.

 

Mehr zum Thema: