Glossar · Sakramente

Sakramente sind Zeichen für die Gegenwart Gottes, die diese Gegenwart nicht nur bezeichnen, sondern auch vermitteln. Es gibt sieben Sakramente.

Was sind Sakramente?

Die Sakramente der Katholischen Kirche sind sichtbare Zeichen für die Gegenwart und Liebe Gottes. Die Sakramente sind aber nicht nur Symbole. Sie sind Zeichen für eine Wirklichkeit, die sie gleichzeitig bezeichnen. Das Sakrament der Firmung beispielsweise ist nicht nur ein Symbol für die Gnade des Heiligen Geistes; durch das Sakrament selbst wird diese Gnade bewirkt.

Was macht die Sakramente aus?

Jedes Sakrament besteht aus einem Zeichen und einem Wort. So ist etwa bei der Taufe Wasser das äußere Zeichen; die vom Priester oder Diakon gesprochene Taufformel („Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“) das Wortelement. Dazu kommt die damit verbundene innere Gnade – etwa die Vergebung der Sünden bei der Beichte.

Was wollen die Sakramente bewirken?

Sakramente stärken uns im Glauben. Sie sind heilige Gaben Christi, die er selbst eingesetzt hat und mit denen er uns ausstattet, damit wir seine Gegenwart erfahren und zum ewigen Leben gelangen können. Ein Sakrament wirkt von sich aus. Allerdings muss es von uns im Glauben angenommen werden, um fruchtbar zu werden.

Wie viele Sakramente gibt es und welche sind es?

Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente: Taufe, Firmung, Eucharistie, Beichte, Ehe, Weihe und Krankensalbung.

Man unterscheidet die Initiationssakramente, die Gläubige in die Gemeinschaft der Kirche eingliedern (Taufe, Firmung, Eucharistie), die Heilungssakramente (Beichte, Krankensalbung) und die Sakramente der Gemeinschaft und Sendung (Ehe, Weihe).

Wie oft kann man Sakramente empfangen?

Das kommt auf das Sakrament an. Einmalig gespendet werden können die Taufe, die Firmung und die Weihe, mehrfach gespendet werden können die Eucharistie, die Beichte, die Ehe (im Falle des Todes einer der Partner) und die Krankensalbung.

Weiterführende Links: